
Offizielle Internetpräsenz von





ESTEBAN LUIS GRIEB
Geboren 1976 in Buenos Aires/Argentinien.
Mit zwei Jahren kam er mit seinen Eltern nach Österreich, lebt seither in Steyr. Nach der Matura an der Handelsakademie Steyr und dem Zivildienst schleichender Ausbruch der Friedreich-Ataxie, einer degenerativen Erberkrankung des zentralen Nervensystems. Sie äußert sich in Bewegungsstörungen, allgemeinen Kräfteverlust und zwang ihn mit 27 Jahren in den Rollstuhl. Ehemaliges Mitglied im Österreichischen Behindertensportverband, Erfolge im Diskuswurf und Kugelstoßen. Zahlreiche Reisen im In- und Ausland. Veranstalter diverser Sozial- und Sportprojekte. Gründer und Organisator des mittlerweile traditionellen 3x3 Basketball-Events am Resthof in Steyr. Von Jänner 2014 bis Dezember 2017 in der Persönlichen Assistenz GmbH in Linz beschäftigt.

DIE BÜCHER
Es kam aus dem Nichts! Esteban Luis Grieb war keine 20 Jahre alt, als er immer mehr die Kontrolle über seinen Körper verlor. Bis zur Diagnose, Friedreich-Ataxie, war es ein langer Weg. Die Krankheit äußerte sich in Störungen des Nerven- und Bewegungssystems und zwang ihn schließlich in den Rollstuhl. Der Autor beschreibt sehr persönlich, authentisch und lebensbejahend seinen Alltag, die Höhen und Tiefen der vergangenen zwanzig Jahre. Er schildert den oft schwierigen Kampf mit der Krankheit, verzagt jedoch nie. Kraft geben ihm seine geliebten Reisen und der Sport. Er erzielte Erfolge im Behindertensport und organisiert seit 1999 das internationale 3x3-Basketballturnier in Steyr. Seine Botschaft lautet: Bewegung ist Leben! Nie aufgeben! Grieb kennt „beide Seiten“ und macht sich für mehr Verständnis und einen unverkrampften Umgang mit beeinträchtigten Menschen stark. Eine Lebensgeschichte, die beeindruckt und Mut macht!
MEDIEN
Seine Erlebnisse, Reisen, Projekte, Einsichten und Erfahrungen aus fünf Jahren – 2016 bis 2020 – hat Esteban Luis Grieb, geboren 1976, in Buchform verpackt. Mit allen Höhen und Tiefen rund um seine Krankheit, die Friedreich-Ataxie, eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Seit dem 27. Lebensjahr ist der Steyrer auf den Rollstuhl angewiesen, mit 22 hatte er die Diagnose erhalten. Im Mittelpunkt steht das Corona-Jahr 2020, wie er es bewältigt hat, was gelang und fehlschlug.
Mit diesem Buch knüpft er an seine Autobiografie „Aufgeben, was ist das?“ aus dem Jahr 2017 an. Sehr persönlich und authentisch beschreibt er seinen Alltag, Familienangelegenheiten, Kontakte zu Schicksalsgenossen rund um den Globus sowie seine zahlreichen In- und Auslandsreisen, vorwiegend zu Sportveranstaltungen. Das Buch ist zugleich eine Art Reiseführer für Menschen mit Beeinträchtigung sowie ein Vorstoß, seltenen Krankheiten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.



VIDEOS
